AGB

Präambel

1. Die Energie.Mensch, Dufkampstr. 23, 48703 Stadtlohn (im Folgenden: Energie.Mensch) übernimmt für den Kunden die Suche und die Vornahme eines Wechselprozesses für Strom- und/oder Gaslieferverträge. Energie.Mensch stellt dafür eine Auswahl von günstigeren alternativen Energieversorgungstarifen zusammen, unterbreitet dem Kunden, falls gewünscht eine Auswahlmöglichkeit, kündigt bestehende Vertragsverhältnisse des Kunden mit dem alten Energieversorger und schließt im Auftrag des Kunden preiswertere Energieversorgungsverträge (im Folgenden: „Lieferverträge“) und führt die für den Wechsel erforderlichen Arbeitsschritte durch. Für die Durchführung dieser Leistungen von Energie.Mensch bilden diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen die vertragliche Grundlage.

2. Energie.Mensch versteht sich als vom Kunden Beauftragter, um für den Kunden die kontinuierliche Vertragsüberwachung von Lieferverträgen mit Strom und/oder Gas zu übernehmen. Insbesondere steht für Energie.Mensch die verlässliche Belieferung des Kunden mit Strom und/oder Gas zu bestmöglichen Konditionen im Vordergrund. Die Einsparungen des Kunden ergeben sich aus dem Vergleich der Energiebezugskosten ohne Vertragswechsel zu den Energiebezugskosten nach dem Vertragswechsel. Energie.Mensch hat an den Einsparungen des Kunden ein erhebliches Interesse, da Energie.Mensch eine Provision in Abhängigkeit von den Einsparungen des Kunden oder ein Fixes Entgelt erhält. Dadurch kann Energie.Mensch die Beratung im Interesse der Kunden durchführen und für Kunden einen günstigeren Energiebezugsvertrag abschließen.

I. Anwendungsbereich

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen Energie.Mensch und ihren Kunden in der jeweiligen Fassung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Der Kunde kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit auf der Internetseite www.energiemensch-stadtlohn.de einsehen, von dort herunterladen oder auf Wunsch bei Energie.Mensch per E-Mail oder schriftlich anfragen.

2. Andere als diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Energie.Mensch werden nicht anerkannt und werden auch kein Vertragsbestandteil, auch wenn Energie.Mensch diesen nicht ausdrücklich widerspricht.

3. Das Angebot von Energie.Mensch richtet sich ausdrücklich nur an solche Kunden, die ihre Energieverbrauchsstelle in Deutschland haben und dafür die Leistungen von Energie.Mensch beanspruchen. Kunden können sowohl Haushalts- als auch Gewerbekunden sein.

4. Durch die Auftragserteilung stimmt der Kunde der Anwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Zugleich akzeptiert der Kunde die Datenschutzbestimmungen von Energie.Mensch. Diese können in ihrer jeweils aktuellen Version auf dem folgenden Link https://energiemensch-stadtlohn.de/datenschutzerklaerung-2/ eingesehen und heruntergeladen werden.

5. Beim Zustandekommen und der Abwicklung eines Vertrages gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG vom 11.04.1980) und der Kollisionsnormen des internationalen Privatrechts.

II. Vertragsgegenstand und Leistungsumfang

1. Zwischen Energie.Mensch und dem Kunden kommt ein Vertragsverhältnis mit dem Inhalt zustande, dass Energie.Mensch im Auftrag des Kunden den Wechsel zwischen dem Strom- und/oder Gasliefervertrag (im Folgenden: „Liefervertrag“) übernimmt und alle damit im Zusammenhang stehenden Wechselprozesse abwickelt. Dazu zählen insbesondere das Prüfen möglicher neuer Lieferanten, das Kündigen bestehender Lieferverträge und der Neuabschluss von Lieferverträgen im Namen und im Auftrag des Kunden. Energie.Mensch übernimmt selbst keine Belieferung mit Strom und/oder Gas und wird weder Anbieter der Belieferung von Strom und/oder Gas noch der Erbringer der Leistungen im Zusammenhang mit dem Strom- und/oder Gasbezug des Kunden. Energie.Mensch versteht sich als unabhängiger Anbieter für die Betreuung von Wechselprozessen des Kunden, die diesem finanzielle Einsparungen beim Strom- und/oder Gasbezug bringen. Energie.Mensch bietet dem Kunden die Möglichkeit zwischen mehreren von Energie.Mensch ausgesuchten Strom- und/oder Gastarifen auszuwählen. Die von Energie.Mensch getroffene Auswahl bezieht sich auf das günstigste Angebot, die Empfehlung von Energie.Mensch (im Folgenden: „Unsere Empfehlung“) und das Premiumangebot. Bei dem günstigsten Angebot handelt es sich ausschließlich um das beste finanzielle Angebot, ohne Berücksichtigung der Kundenbewertungen oder Zuverlässigkeit des Lieferanten. Unter „Unsere Empfehlung“ wird eine Auswahl basierend auf den finanziellen Konditionen, der Zuverlässigkeit des konkreten Lieferanten und der Kundenzufriedenheit getroffen. Das Premiumangebot ist ein Angebot eines Stadtwerks oder traditionellen Energieversorgungsunternehmensmit einer hohen Kundenzufriedenheit und gutem Service.

2. Energie.Mensch übernimmt die fortlaufende Überwachung der tariflichen Angebote ausgewählter Strom- und/oder Gaslieferanten auch über den jeweiligen Wechselprozess hinaus. Aufgrund des vorstehend beschriebenen Leistungsumfangs von Energie.Mensch kann Energie.Mensch keine Garantie dafür abgeben, dass es sich bei den von Energie.Mensch gewählten Lieferanten stets um die am Markt mit den günstigsten Angeboten auftretenden Anbieter handelt. Insbesondere steht für Energie.Mensch die verlässliche Energielieferung mit einem Einsparpotenzial unter Berücksichtigung der jeweils angebotenen Boni im Vergleich zu den bestehenden Strom- und/oder Gaslieferverträgen des Kunden im Vordergrund.

3. Im Falle des Abschlusses eines Liefervertrags kommt ein Strom- und/oder Gasliefervertrag ausschließlich zwischen dem Kunden und dem Strom- und/oder Gaslieferanten (im Folgenden: „Lieferant“) zustande. Im Rahmen eines solchen Vertragsverhältnisses oder bei weiteren Leistungs- und Vertragsverhältnissen gelten die jeweiligen Vertragsbedingungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Lieferanten.

4. Dafür erhält Energie.Mensch vom Kunden eine Provision (Dienstleistungsentgelt), die entweder Fix sein kann oder sich nach der Höhe der Einsparungen des Kunden im Vergleich zu den Kosten seiner Belieferung ohne den Wechsel des Lieferanten richtet. Sollten über die bestehenden Lieferverträge bei Neukunden keine Informationen vorliegen, so wird für die Abrechnung der Provision der jeweilige Grundversorgungstarif am Ort der Belieferung als Referenzpreis herangezogen. Energie.Mensch wird ausschließlich im Namen und im Auftrag des Kunden tätig.

5. Energie.Mensch führt Änderungen an bestehenden Verträgen durch, zu denen der Kunde Energie.Mensch beauftragt und die in direktem Zusammenhang mit dem Lieferantenwechsel und der dazugehörigen Vertragsbetreuung stehen. Dazu zählen die Vornahme der regulären Kündigung des bestehenden Liefervertrages sowie Sonderkündigungen aufgrund von Preiserhöhungen, Umzug, Vertrags- und Tarifänderungen und sonstige Mitteilungen, zu denen wir uns im Auftrag des Kunden und in dessen Namen mit dem neuen Anbieter in Verbindung setzen. Um Energie.Mensch im besten Interesse des Kunden handeln und eine bestmögliche Vertragsoptimierung durchführen lassen zu können, ist es notwendig, dass der Kunde Energie.Mensch über angekündigte Preisanpassungen und vorgenommene Umzüge rechtzeitig vorab informiert.

6. Energie.Mensch richtet dazu eine E-Mailkennung für den Kunden ein, die für die Kommunikation zwischen Energie.Mensch und dem Lieferanten verwendet wird und es Energie.Mensch ermöglicht, wesentliche Vertragsvorgänge automatisiert zu erfassen. Dies erfolgt insbesondere dann, sofern es in der Kommunikation zwischen den Lieferanten und dem Kunden/Energie.Mensch Abwicklungsprobleme geben sollte.

7. Zusätzlich dazu führt die Verarbeitung der uns übermittelten Daten dazu, die Laufzeitverträge des Kunden für Strom und/oder Gas in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und weiteres Verbesserungspotential zu berücksichtigen. Dadurch kann Energie.Mensch günstigere Alternativangebote für den Kunden herausfiltern und einen entsprechenden Wechselprozess hin zu einem günstigeren Anbieter vornehmen.

8. Die Optimierung erfolgt dadurch, dass Energie.Mensch dem Kunden vor jeder Tarifänderung oder dem regulären Ablauf der Vertragslaufzeit ein für den Kunden vorteilhaftes Angebot für den Strom- und/oder Gasbezug unterbreitet, soweit dieses vorhanden ist. Dieses Angebot enthält die drei Angebotsoptionen: Günstigstes Angebot, „Unsere Empfehlung“ und Premiumangebot, aus denen der Kunde eines auswählen kann. Sagen dem Kunden die übermittelten Angebote nicht zu, kann er diese auch ablehnen und verbleibt in dem alten Vertrag, bis ein neuer Tarif ausgewählt wird. Sofern der Kunde nicht innerhalb von fünf Werktagen (Werktage sind die Tage von Montag bis Freitag mit Ausnahme von bundesweiten Feiertagen) nach Übermittlung der Optimierungsvorschläge durch Energie.Mensch eine Auswahl trifft, oder die Angebote ausdrücklich ablehnt, wird Energie.Mensch die Änderung der Vertragsbeziehung im Auftrag des Kunden vornehmen. Dazu wählt Energie.Mensch den Tarif „Unsere Empfehlung“ für den Kunden aus. Im Anschluss daran erfolgt unverzüglich die Versendung der Auftragsbestätigung von Energie.Mensch an den Kunden.

9. Verbraucher im Sinne des § 13 BGB haben nach Veranlassung des Lieferantenwechsels ein gesetzliches Widerrufsrecht. Dies bedeutet, dass der Kunde den Wechsel des Strom- und /oder Gaslieferanten ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Auftragsbestätigung widerrufen kann, in dem der jeweilige Lieferant darüber in geeigneter Weise vom Kunden in Kenntnis gesetzt wird. Eine Mitteilung über den erfolgten Widerruf hat der Kunde an Energie.Mensch unverzüglich nach Ausübung des Widerrufsrechts per E-Mail zu übersenden.

III. Gerichtsstand

Handelt es sich beim Kunden um einen Unternehmer im Sinne des § 14 BGB, ist Gerichtsstand Stadtlohn. Energie.Mensch ist jedoch berechtigt, den Unternehmer auch an seinem Geschäftssitz zu verklagen. Im Falle eines Vertragsabschlusses mit einem Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, ist Gerichtsstand Stadtlohn, sofern der Kunde nach Vertragsabschluss mit Energie.Mensch seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat. Dies gilt auch, wenn der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Kunden im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

IV. SEPA-Lastschriftmandat – Zahlungsabwicklung

1. Der Kunde ermächtigt Energie.Mensch Zahlungen, insbesondere des Dienstleistungsentgelts von seinem Bankkonto im SEPA-Lastschriftverfahren einzuziehen. Dazu erteilt der Kunde Energie.Mensch ein SEPA-Mandat. Zugleich weist der Kunde sein Kreditinstitut an, die von der Energie.Mensch vom Konto des Kunden eingezogenen Zahlungsbeträge einzulösen.

2. Hinweis: Der Kunde kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die zwischen dem Kunden und seinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

3. Energie.Mensch kann sich zur Abwicklung der Energie.Mensch zustehenden Provisionsansprüche eines Dienstleisters bedienen.

V. Vollmachtserteilung

1. Um die erforderlichen Wechselprozesse für den Kunden übernehmen zu können, erteilt dieser Energie.Mensch eine widerrufliche Vollmacht, den Kontakt mit dem Strom- und/oder Gaslieferanten aufzunehmen und die Änderung der Lieferbeziehungen veranlassen zu können. Dazu bevollmächtigt der Kunde Energie.Mensch sämtliche für die Änderung der Lieferbeziehung erforderlichen Daten des Kunden an den zukünftigen Lieferanten weiterzuleiten. Die konkrete Reichweite dieser Vollmacht ist im Sinne eines transparenten Vorgehens nachfolgend aufgeführt:

Abschluss, Kündigung und Änderung von Lieferverträgen aufgrund von Wechselaufträgen, Preiserhöhungen, Umzügen und sonstigen Vorgängen.
Weitergabe der Bankverbindung an den ausgewählten Lieferanten zur Abwicklung der Lieferbeziehung und, sofern erforderlich, die Zustimmung zur Einziehung der Forderung des Lieferanten. Dazu bevollmächtigt der Kunde Energie.Mensch, dem Lieferanten im Namen und im Auftrag des Kunden ein SEPA-Mandat zu erteilen. Dadurch wird dem Lieferanten das Recht eingeräumt, Zahlungen vom Bankkonto des Kunden einzuziehen. Der Kunde kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die zwischen dem Kunden und seinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zugleich gelten die jeweiligen vertraglichen Regelungen zwischen dem Kunden und dem Lieferanten.
Einsichtnahme der beim Anbieter und Betreiber hinterlegten Wechsel- und Vertragsdaten. Dies sind insbesondere Angaben zum Energieverbrauch, der Laufzeit, der Preise, Rechnungen, Online-Zugänge und E-Mailbenachrichtigungen des Lieferanten.
Kommunikation mit dem Versorger zum Erhalt von Vertragsinformationen und zur Vornahme von Vertragsänderungen im Auftrag des Kunden.
Erteilung von Untervollmachten, soweit diese zur Vertragserfüllung erforderlich sind, um die vorstehend benannten Leistungen umsetzen zu können, so dass ein Lieferantenwechsel möglich ist.

2. Die Vollmacht ist solange wirksam, bis sie vom Kunden für die Zukunft widerrufen wird. Durch den Widerruf der Vollmacht kann die „Vertragsoptimierung“ nicht weiter vorgenommen werden und Energie.Mensch nimmt keine weitere optimierende Änderung der bestehenden Lieferverträge vor. Für bereits laufende Verträge führt der Widerruf der Vollmacht nicht zu einer Änderung der vertraglichen Pflichten des Kunden. Bereits bestehende Lieferverträge können im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der weiteren vertraglichen Regelungen des jeweiligen Lieferanten beendet werden und müssen vom Kunden selbst vorgenommen werden. Die weitere Ausgestaltung des jeweiligen Vertragsverhältnisses obliegt im Falle des Widerrufs der Vollmacht dem Kunden. Die Vollmacht kann per E-Mail des Kunden an Energie.Mensch widerrufen werden.

3. Der Provisionsanspruch von Energie.Mensch besteht für die Dauer des noch laufenden Vertragsverhältnisses oder des bereits vorgenommenen Wechsels des Vertragsverhältnisses trotz Widerrufs der Vollmacht bis zur nächsten regulären Kündigungsmöglichkeit des Kunden fort. Energie.Mensch wird auf Grundlage der voraussichtlichen Ersparnis durch den vollzogenen Wechsel des Lieferanten den Provisionsanspruch gegenüber dem Kunden geltend machen.

VI. Gewerbliche Schutzrechte, Urheberrecht, Zugriff auf das Angebot, Verbot kommerzieller Nutzung

1. Die Seite sowie die ihr zugrunde liegende Software ist urheberrechtlich geschützt. Die Bereitstellung zur Nutzung im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen stellt keinen Verzicht auf die Urheberrechte dar. Sämtliche Urheber-, Schutz- oder Nutzungsrechte verbleiben bei Energie.Mensch.

2. Nicht erlaubt ist eine kommerzielle Nutzung der bereitgestellten Daten im Verkehr mit Dritten zu gewerblichen Zwecken oder im Rahmen einer selbständigen beruflichen Tätigkeit im Bereich der Vermittlung von Leistungsverhältnissen. Dazu zählen insbesondere jede Art von Vermittlungs-, Makler-, Handels- und Informationsdienstleistungstätigkeiten sowie anderer damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.

3. Für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung gegen das Verbot der gewerblichen oder selbständigen beruflichen Nutzung gilt eine Vertragsstrafe in Höhe von Euro 1.500,00 als vereinbart. Energie.Mensch ist dabei berechtigt, erst nach mehrmaliger Verwirkung der Vertragsstrafe diese im Ganzen zu verlangen. Die Zusammenfassung mehrerer Einzelakte zu einer rechtlichen Einheit ist ausgeschlossen (Ausschluss des Fortsetzungszusammenhangs). Unbeschadet der Vertragsstrafe ist Energie.Mensch berechtigt, weitere Schadenersatzansprüche geltend zu machen und den Nutzer von der weiteren Inanspruchnahme der angebotenen bzw. zur Verfügung gestellten Leistungen auszuschließen. Zudem hat Energie.Mensch das Recht, weitere Ansprüche, insbesondere auf Unterlassung und Beseitigung, geltend zu machen.

VII. Pflichten des Kunden

1. Die angezeigten Tarif- und Anbieterinformationen sowie Empfehlungen basieren auf den vom Kunden übermittelten Daten und Angaben zu den Energieverbrauchsstellen. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Energie.Mensch zur Verfügung gestellten Daten und dem Ergebnis der Verarbeitung dieser Daten durch Energie.Mensch ist der Kunde verantwortlich. Sollten Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass diese vom Kunden übermittelten Daten und Angaben unrichtig sind oder sein könnten, hat Energie.Mensch das Recht den erteilten Auftrag nicht zu bearbeiten.

2. Sofern der Kunde Energie.Mensch beauftragt, entsprechende Wechselprozesse einzuleiten, ist der Kunde verpflichtet, die erhaltenen Auftragsbestätigungen sowie die Vertragsunterlagen unverzüglich auf deren Korrektheit zu überprüfen. Sollten dabei Fehler bzw. Abweichungen vorliegen, liegt es im Verantwortungsbereich des Kunden, Energie.Mensch unverzüglich darüber zu informieren. Erhält der Kunde die Bestätigung über das Zustandekommen eines neuen Liefervertrags direkt vom Lieferanten, so wird dieser Energie.Mensch über den Vertragsstart und die Konditionen umgehend informieren.

3. Der Kunde ist verpflichtet, Energie.Mensch bei der erstmaligen Beauftragung von Wechselprozessen aktiv über bestehende Kündigungsfristen zu informieren sowie die bestehenden Vertragsgrundlagen zu übermitteln.

4. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die bei Energie.Mensch im persönlichen Zugangsbereich hinterlegte E-Mailadresse ordnungsgemäß funktioniert und diese Nachrichten beim Kunden zur Kenntnis genommen werden können. Insbesondere hat der Kunde dafür Sorge zu tragen, dass die von Energie.Mensch übersandten E-Mails nicht als Spam qualifiziert werden und damit vom Kunden nicht gelesen werden.

5. Sofern der Kunde Energie.Mensch mit der Optimierung der Lieferverträge beauftragt hat, werden die Neuabschlüsse bzw. Änderungen der Lieferverträge oder Kündigungen bestehender Lieferverträge von Energie.Mensch ausgeführt. Die Auswahl des neuen Lieferanten erfolgt aufgrund der bei Energie.Mensch hinterlegten Informationen im persönlichen Zugangsbereich des Kunden sowie einer durch Energie.Mensch getroffenen Gesamtbewertung der bestehenden Liefervertragskonditionen.

VIII. Persönlicher Zugangsbereich und Kommunikation mit dem Kunden

1. Energie.Mensch legt jeden Kunden im System an, darin werden die Angaben des Kunden im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert: „Datenschutzbestimmungen Energie.Mensch“. Es handelt sich dabei um den Namen, Geburtsdatum, die Anschrift, die Zählernummer, den aktuellen Lieferanten, die Kundennummer des aktuellen Lieferanten/Versorgers und die Bankverbindung des Kunden sowie den Strom- und/oder Gasverbrauch des vorherigen Lieferzeitraums.

2. Die Kommunikation zwischen Energie.Mensch und dem Kunden erfolgt hauptsächlich per E-Mail. Wechsel der Lieferanten werden per E-Mail bestätigt, die Bestätigung einen Wechsel vorzunehmen erfolgt ebenfalls online per E-Mail bzw. über den postalischen Weg. Der Kunde stellt sicher, dass seine Verfügbarkeit über die angegebene E-Mailadresse sichergestellt ist. Gleichwohl kann Energie.Mensch auch telefonisch Kontakt mit dem Kunden aufnehmen, um Abwicklungsdetails zu klären.

IX. Kündigungsrecht

Der Kunde kann den Vertrag mit Energie.Mensch zum jeweiligen Ende eines Monats mit einer Frist von vier Wochen ordentlich kündigen. Für den Fall, dass der Kunde mehrere Lieferantenwechsel durch Energie.Mensch hat durchführen lassen, so gilt für die Kündigungsfrist der Liefervertrag, der zuletzt endet. Energie.Mensch kann den Vertrag jederzeit beenden und das Benutzerkonto des Kunden löschen, wenn der Kunde gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen hat, insbesondere wenn der Kunde seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommt. Darüber hinaus ist eine Kündigung jederzeit möglich, wenn der Kunde gegen gesetzliche Regelungen verstößt. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt von den vorstehenden Regelungen unberührt. Die Kündigung hat für beide Vertragsparteien mindestens per E-Mail zu erfolgen. Die schriftliche Kündigung ist zulässig.

X. Schriftform

Sämtliche Mitteilungen, die zur Abwicklung dieses Vertrages erforderlich sind und elektronisch zwischen Energie.Mensch und dem Kunden per E-Mail übermittelt werden, erfüllen alle rechtlichen Anforderungen auf Schriftform. Diese Vereinbarung über die Geltung der Formvorschriften lässt die gesetzlich bestehenden Rechte unberührt.

XI. Verantwortlichkeit, Haftungsbeschränkung

1. Energie.Mensch ist bei der Ermittlung der Angebote der Lieferanten um ständige Aktualität und Richtigkeit bemüht. Die leistungs- und produktbezogenen Informationen, insbesondere zu Leistungsumfang, Preisen und Konditionen beruhen auf den Angaben der jeweiligen Lieferanten. Energie.Mensch unterzieht die Angebote der im Portfolio befindlichen Lieferanten einer regelmäßigen Kontrolle hin auf Aktualität, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben des jeweiligen Lieferanten. Eine Haftung für eine nicht erfolgte Information über geänderte Lieferbedingungen ist jedoch ausgeschlossen, soweit Energie.Mensch darauf keine Einflussnahme Möglichkeit hat.

2. Energie.Mensch übernimmt die übertragenen Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns und versucht nach bestem Wissen und Gewissen dem Kunden eine Ersparnis für seine Lieferverträge zu erzielen. Energie.Mensch gewährleistet jedoch nicht, sämtliche am Markt befindlichen Lieferanten in dem konkreten Angebotsspektrum für die Anbietung der Wechselleistung einzubeziehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Energie.Mensch Zweifel an der Seriosität eines Lieferanten oder eines konkreten Tarifs oder bestimmte Tarife als für den jeweiligen Kunden als nicht geeignet einstuft (z.B. Sozialtarife oder verbrauchsabhängige Tarife sowie solche mit der Pflicht zur Leistung von Vorauszahlungen).

3. Energie.Mensch übernimmt keinerlei Haftung für die Verfügbarkeit der am Markt befindlichen Lieferverträge. Die Verantwortlichkeit dafür liegt bei den jeweiligen Lieferanten, mit dem zwischen dem Kunden und dem Lieferanten ein Liefervertrag geschlossen wird oder geschlossen werden soll. Keine der angebotenen Informationen stellt eine Zusage, Garantie oder Zusicherung durch Energie.Mensch dar.

4. Für Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen von Energie.Mensch zu vertretenden Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beruhen, haftet Energie.Mensch nur für den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden. Vertragswesentliche Pflichten sind Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des mit Energie.Mensch bestehenden Vermittlungsvertrags überhaupt erst ermöglicht, und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Übrigen haftet Energie.Mensch nicht.

5. Energie.Mensch haftet nicht für fehlerhafte oder unvollständige Angaben des Kunden, die unmittelbare Auswirkungen für den Liefervertrag bzw. den Neuabschluss eines Liefervertrages haben. Ebenso scheidet eine Haftung für einen aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben nicht abgeschlossenen Liefervertrag aus. Darüber hinaus haftet Energie.Mensch nicht für unzureichende oder unterlassene Mitwirkung des Kunden unter Berücksichtigung der in VI. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezeichneten Pflichten des Kunden.

6. Energie.Mensch ist bemüht, die vom Kunden übermittelten Daten und Unterlagen unverzüglich an den Lieferanten zu übermitteln. Sollten jedoch Netzwerkausfälle oder andere technische Störungen auftreten, die außerhalb des Einflussbereichs von Energie.Mensch liegen, kann eine rechtzeitige Verarbeitung der Informationen nicht garantiert werden.

XII. Datenschutz

Energie.Mensch ist die Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit seinen Kunden sehr wichtig. Diese sind für Sie auf der Internetseite von Energie.Mensch hinterlegt.

XII. Haftungsausschluss für Dritte

Für Handlungen Dritter, die nicht der Sphäre von Energie.Mensch zugeordnet werden können, haftet Energie.Mensch nicht.

XIV. Salvatorische Klausel / Sonstiges

Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder ein Teil einer solchen Bestimmung unwirksam sein oder werden, wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.